Der Maler und Designer Bruno Munari (1907-1998) war eine der Schlüsselfiguren der Op-Art-Bewegung in Italien. Der poetische Erfinder von „Useless Machines“ und „Illegible Books“, Grafiker für Campari und Schöpfer des „Stuhls für kurze Besuche“, entwarf auch zahlreiche Lern- und Konstruktionsspiele. Diese Spiele wurden in Pappschachteln und Bücherkisten präsentiert und verkauft, denen illustrierte Anleitungen beilagen. Diese Prelibri und andere MC1-Schachteln, die zu absoluten Ikonen des pädagogischen Designs geworden sind, inspirierten den deutschen Designer Lutz Pankow und DCWéditions dazu, das Munari-Lichtsystem zu verpacken und zu liefern. Dieses System ist eine Art kosmischer Spirograph, satellitenartige Lichtplaneten, die auf einer tragenden und leitenden Struktur montiert sind. Diese leuchtenden Atome kreisen in einem Abstand von fünf Metern, und um sie aufzubauen, folgt man einfach der Montageanleitung, die in der flachen Pappschachtel enthalten ist und eindeutig auf die Spiele von Munari verweist.