Ein Tablett, das spärliche Gegenstände auf dem Boden oder auf einem Tisch sammelt. Ein eigenständiger kleiner Tisch, der in jedem belebten Raum für Ordnung sorgt. Benötigt ein Tisch Beine, könnte man sich fragen? Gar nicht. Könnte ein Tablett umgekehrt auch Beine haben? Ja, aber eine Felge mit Schlitzen statt Beinen, ganz laut Carina Seth Andersson. Ihr Bridge-Tablett kann auf dem Boden platziert, nach draußen, in einen anderen Raum gebracht, auf einem speziell entworfenen Hocker oder auf einem Tisch platziert werden. Ein flexibles Möbelstück, das die Nutzung jedes Raumes erleichtert. „Ich arbeite oft im Sitzen auf dem Boden“, erklärt Carina Seth Andersson, „und ich bevorzuge es, nicht das Risiko einzugehen, Dinge zu verschütten, indem ich ein Tablett an der Ecke anhebe, oder über hervorstehende Griffe zu stolpern.“ „Bridge Tray steht etwas über dem Boden und lässt sich dank der Schlitze leicht greifen.“ Sie verwendet es auch auf großen Tischen: einfach um es aufzuheben und zum nächsten Einsatzort zu tragen. Ihre Kreation ist eine unverwechselbare visuelle Antwort auf eine typologische Herausforderung für sich ständig verändernde moderne Räume, sei es zu Hause oder im öffentlichen Raum. Ein Tablett, das gleichzeitig als kleiner Tisch dient. Das Tablett wurde ursprünglich in Taiwan geboren, wo Carina Seth Andersson zusammen mit fünf schwedischen Designern vom NTCRI (National Taiwan Craft Research and Development Institute) eingeladen wurde, zeitgenössische Interpretationen traditioneller taiwanesischer Lackkunst zu schaffen. Jetzt aus fein gemasertem Eichensperrholz, das einen fein gearbeiteten skandinavischen Naturlook hervorruft.